
Unser Institut
Das Institut für offene Gesellschaftsstudien Duisburg (INFOGES) gemeinnützige Gesellschaft mbH ist eine neu gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung, ein akademischer und innovativer Thinktank im Themenfeld der (Post-)Migrations‑, Integrations- und Gesellschaftsforschung.

Forschung
Das INFOGES wird turnusmäßig Fachtagungen, Kongresse und Konferenzen rund um die Themen Migration, Integration und Gesellschaft durchführen. In dem INFOGES-Veranstaltungskalender können Sie die Termine einsehen und sich anmelden. Sie können auch den INFOGES-Newsletter abonnieren.

Beratung
Das INFOGES stellt seine Expertise im Themenfeld der Integration und Migration der Öffentlichkeit und Politik zur Verfügung. Auch nationale und internationale Organisationen, Vereine, Behörden und Forschungseinrichtungen werden von INFOGES wissenschaftlich fundiert, unabhängig und strategisch beraten.
Erschienen 2019 bei transcript
Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften.
Erschienen 2021 bei Wilhelm Fink
Aus verschiedenen Fachperspektiven werden gesellschaftliche Probleme und Debatten rund um aktuelle Fragen von Migration und Integration beleuchtet. Beiträge aus Politik, Soziologie, Jurisprudenz, Geschichtswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Medienwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft reflektieren anhand historischer Fallstudien, empirischer Untersuchungen und theoretischer Modelle, wie die Erfahrung von Fremdheit und Vielfalt in der modernen globalisierten Welt von unterschiedlichen Beteiligten wahrgenommen wird.
Erschienen 2020 bei campus
Diplomatische Praktiken findet man sowohl in der modernen Weltgesellschaft als auch in Stammes- und Adelsgesellschaften. Dieses Buch untersucht und vergleicht sie erstmals systematisch aus soziologischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass die Hauptbedingung jeder Diplomatie in der Anerkennung von Grenzen liegt. Darüber hinaus werden auch unkonventionelle Fragen beantwortet: Wie verhandelt man etwa mit rituellen Artefakten oder mit diplomatischen Hochstaplern? Kann Unhöflichkeit diplomatische Autonomie steigern? Und wie ermöglicht Spionage vertrauensvolle Diplomatie?
Published 2020 by Routledge
European integration is an ambitious goal that attempts to reconcile grandiose visions for the future of Europe with complicated national attitudes toward unity. The added complexity of political crises, which have characterized the European project from its outset, makes the success of the European Union far from guaranteed. Today, European unity is once again at an existential crossroad, with internal and external challenges threatening its integration. This volume uniquely brings together the novel perspectives of Europe’s emergent generation of thinkers to analyze through interdisciplinary lenses these various disintegrative pressures. Students and scholars of Europe as well as those interested in the future of European cohesion will enjoy this volume, both for the interdisciplinary analysis it brings forth and for the window it provides into the thinking of Europe’s next generation of leaders.