Forschung

Unse­re For­schung ist inter­dis­zi­pli­när und pra­xis­ori­en­tiert. Wir ver­bin­den Metho­den aus den Geistes‑, Kul­tur- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten mit inno­va­ti­ven digi­ta­len und par­ti­zi­pa­ti­ven Ansät­zen. Unser Ziel ist es, wis­sen­schaft­lich fun­dier­te und gesell­schaft­lich rele­van­te Erkennt­nis­se zu gewinnen.

Metho­den unse­rer Forschung

Unse­re Arbeit basiert auf einem metho­den­plu­ra­lis­ti­schen Ansatz, der qua­li­ta­ti­ve, quan­ti­ta­ti­ve und par­ti­zi­pa­ti­ve Metho­den integriert:

Stan­dar­di­sier­te Befra­gun­gen – Erhe­bung quan­ti­fi­zier­ba­rer Daten für ana­ly­ti­sche Auswertungen

Inhalts­ana­ly­sen – Struk­tu­rier­tes Aus­wer­ten und Inter­pre­tie­ren von Inhalten

Mixed Methods – Kom­bi­na­ti­on qua­li­ta­ti­ver und quan­ti­ta­ti­ver Ver­fah­ren für umfas­sen­de­re Einsichten

Qua­li­ta­ti­ve Inter­views & Fokus­grup­pen – Kon­text­be­zo­ge­ne Daten­er­he­bung durch direk­te Interaktion

Par­ti­zi­pa­ti­ve Ansät­ze in unse­rer Forschung

Ein beson­de­rer Schwer­punkt unse­rer Arbeit liegt in der Koope­ra­ti­on mit ver­schie­de­nen gesell­schaft­li­chen Akteur:innen. Ins­be­son­de­re haben wir uns spe­zia­li­siert auf:

Citi­zen Sci­ence – For­schung unter akti­ver Betei­li­gung von Bürger:innen

Pro­blem-Based Lear­ning – Ent­wick­lung von Lösun­gen für pra­xis­na­he Herausforderungen

Par­ti­zi­pa­ti­ve Akti­ons­for­schung – Zusam­men­ar­beit mit gesell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Akteur:innen

For­schen­des Ler­nen – Wis­sen­schaft­li­che Metho­den durch pra­xis­na­he Anwen­dun­gen vermitteln

Forschungsprojekte

Kli­cken Sie auf eines der For­schungs­pro­jek­te, um wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Kulturdetektive — Duisburgs Kultur auf der Spur

TikTok-Toleranz-Coaches

Writing Party

Scheitern und Fehler als Chance

Foodforscher*innen — Wie Essen Duisburg verbindet

Kleine Forscher*innen,
große Themen